Silwingen (2019)
Pfingstwanderung im Heidwald (2019)
Spätsommer 2016:
Leider kann ich nicht mehr sagen, von wann diese Fotos sind. Ich vermute von 2009. Sie entstanden damals noch mit meiner ersten Digitalkamera. Hier bei den Steinen an der Grenze war ich sehr gerne mit Hega unterwegs. Hier Teil I:
Teil II:
Teil III:
Steine an der Grenze (Französisch: Menhirs de l'Europe) nennt sich eine Skulpturenstraße entlang der deutsch-französischen Grenze auf den Höhen des Saargaues. Sie bildet das deutsch-französische Pendant zu der nordsaarländischen „Straße der Skulpturen".
Entstehungsgeschichte:
Die Initiative zu dem Projekt ging von dem saarländischen Bildhauer Paul Schneider (Merzig) aus. Dazu inspiriert wurde er von dem österreichischen Bildhauer Karl Prantl, der erstmals 1959 in St. Margarethen im Burgenland ein Symposion Europäischer Bildhauer und damit die Idee einer Skulpturenstraße ins Leben rief. Ursprünglich hatte Schneider die Absicht, eine Plastik „Sonnen-Lerchen-Hexen-Stein“ zu schaffen und sie seiner Heimatstadt Merzig zu schenken. Aus diesem Vorhaben entwickelte er im Jahr 1981 die Idee eines internationalen Symposions mit einer daraus entstehenden Skulpturenstraße.
Zum ersten Symposion im Jahre 1986 lud der Künstler Bildhauerkollegen aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und der Schweiz ein. Deren während des Symposions geschaffene Steinplastiken wurden am Verlauf von Wanderwegen entlang der deutsch-französischen Grenze auf einem Höhenzug des Saargaues zwischen den saarländischen Orten Büdingen und Wellingen und den lothringischen NachbargemeindenLaunstroff und Scheuerwald aufgestellt; Schneider gab dem Projekt den Namen „Steine an der Grenze“. Inzwischen fanden weitere sechs internationale Symposien statt, deren Arbeitsergebnisse die Skulpturenstraße ständig vergrößerten.
Im Jahre 1986 wurde auf saarländischer Seite ein Förderverein gleichen Namens gegründet, auf lothringischer Seite etablierte sich dessen Pendant „Menhirs de l'Europe“. Beide Vereine agieren als ideelle und finanzielle Träger des Projektes, sie werden dabei von der Öffentlichen Hand in Lothringen und dem Saarland finanziell unterstützt.
Momentan (2007) umfasst die Skulpturenstraße etwa 30 Plastiken von 28 internationalen Künstlern. Im Jahr 2002 wurden die beiden saarländischen Projekte „Steine an der Grenze“ und „Straße der Skulpturen“ miteinander verbunden; an der Schnittstelle beim Waderner Ortsteil Gehweiler wurde als sichtbares Zeichen der Verbindung jeweils eine Plastik der beiden Initiatoren Paul Schneider und Leo Kornbrust aufgestellt. Beide Straßen sind dem Andenken des Bildhauers Otto Freundlich (1878-1943) gewidmet. Sie verstehen sich als Teilstücke dessen pazifistischer Idee einer großen „Straße des Friedens“, einer europäischen Skulpturenstraße, die von Paris bis Moskau führen sollte. Freundlich hatte diese Idee skizziert, konnte sie aber nicht mehr realisieren; er wurde am 9. März 1943 im KZ Majdanek ermordet.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Steine an der Grenze aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.